Schülerlabor

Willkommen bei KOALa!

Der Ozean im Reagenzglas: Das Akronym KOALa steht für „Auswirkungen des Klimawandels auf Ozeane und Atmosphäre im Schülerlabor untersuchen“ und macht sich die Problematik rund um die Versauerung der Ozeane zur Leitthematik.

Weil Grün zu Gelb wird, ist vom Korallenriff nicht mehr viel übrig: Der Labortag beginnt mit der experimentellen Klärung des Mysterys, der den Rahmen zu Ursachen, Folgen und den chemischen Basics zum Leitthema Ozeanversauerung stellt. Laborluft schnuppern in selbstständiger Kleingruppen-Arbeit, Tablets als Hilfsmittel, Betreuung durch unser fachkundiges Personal und zahlreiche Aha-Momente inklusive!

 

Problem identifiziert – und wie löst man dieses nun?

Im zweiten Teil des Labor-Tages modellieren die Schüler:innen als Ocean Designer die perfekten Bedingungen für einen Ozean ohne Versauerungs-Problem. Die dafür benötigten Hintergrundinformationen, die sich auf die chemisch-physikalischen Einflüsse auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid im Wasser beziehen, werden verteilt auf verschiedene Stationen experimentell gesammelt.

Im Plenum werden die entwickelten Design-Vorschläge besprochen und evaluiert, bis sich die entscheidende Frage stellt, was man als Einzelperson für Optionen hat, um seinen Teil zur Problemlösung beizutragen.

 

FAQ

Wer darf mitmachen?

Das Angebot richtet sich an ganze Schulklassen oder Gruppen/AGs der Sekundarstufe I. Unsere Zielgruppen sind:
  • die Klassenstufen 9 und 10 der Realschule

Welche Vorkenntnisse sind wünschenswert?

Vorkenntnisse zu Laborgeräten, pH-Werten und Indikatoren sind zwar wünschenswert, werden im Rahmen vom Laborprogramm allerdings nochmal aufgefrischt bzw. eingeführt.

Welche lehrplanrelevanten chemischen Inhalte werden vermittelt?

  • pH-Werte und Indikatoren
  • Kalkwasserprobe
  • Einblick in den Kohlenstoffkreislauf
  • Einflüsse auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser

Wie lange dauert ein Labortag?

Unsere KOALa-Termine finden jeweils montags statt. Planen Sie einen ganztägigen Besuch von 9 Uhr bis circa 15:30 Uhr ein. Eine einstündige Mittagspause ist vorgesehen.

Welche Art Schutzkleidung ist notwendig?

Die Schüler:innen sollen für den Besuch geschlossenes Schuhwerk sowie lange Hosen tragen. Lange Haare sind zusammenzubinden.

Vor Ort statten wir Sie und Ihre Schüler:innen mit Labormänteln und Schutzbrillen aus.

Was kostet das?

Das Angebot ist kostenfrei.

 

Anmeldeformular

Leider sind aktuell alle Termine vergeben.


Ansprechpartnerin


Eindrücke aus KOALa

© Giulia Iannicelli

 


Das Projekt NESSI-Lab bietet Schülerinnen und Schülern über eigenes Experimentieren erste Einblicke in chemische Phänomene und Erklärungen, für Lehrkräfte ein Fortbildungsangebot zum Thema naturwissenschaftliche Früherziehung mit einfachen chemischen Experimenten, Lehramtsstudierenden die Möglichkeit Lehr- und Lernprozesse in Kleingruppen zu betreuen und zu analysieren, Lehramtsanwärtern eine Gelegenheit, das vorangegangene, nicht-naturwissenschaftliche Studium mit naturwissenschaftlichen Inhalten zu vervollständigen.

Das Projekt NESSIPlus ergänzt das bisherige NESSI-Konzept dadurch, dass Schüler:innen höherer Jahrgangsstufe (SuS der Q11-Q12) in einem bioorganischen Rahmen naturwissenschaftlich geschult werden. In diesem Lehr-Lern-Labor werden die Kursteilnehmer:innen im Fingerprinting durch Isolierung eigener genomischer DNA geschult, lernen die Möglichkeiten zur DNA-Vervielfältigung kennen und führen abschließend die Identifikation von entsprechenden Genen durch. Studierende stellen sich ihrer Lehrtätigkeit und führen diesen Kurs in Kleingruppen durch. Mittels Evaluation (Pre- und Post-Test) wird begleitend analysiert, wie der außerschulische Lernort einen Einfluss auf bioorganisches Wissen, das Selbstkonzept, die Motivation und die spätere Berufsorientierung der Teilnehmer:innen hat.

NESSIPlus

Für den Besuch einer Schulklasse im NESSIPlus ist eine Anmeldung erforderlich. Termine werden im Frühjahr und Herbst durch die MB-Dienststelle kommuniziert. Anmeldung erfolgt über hella.riess@fau.de. Die Lehrkräfte müssen ebenfalls vorab eine Fortbildung zum NESSIPlus absolvieren. Termine für die Fortbildung finden Sie ggf. beim Chemielehrer-Fortbildungszentrum.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen ein Einladungsschreiben mit Informationen zum weiteren Vorgehen per E-Mail zugeschickt.


Engineering of advanced materialsIm Rahmen des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials (EAM) wurde ein Schülerlabor entwickelt, das die Themengebiete „Nanotechnologie“ und „Energiewende“ aufbereitet. Die Zielgruppe dieses Angebots sind Schüler:innen aus Chemiekursen der gymnasialen Oberstufe sowie von Fach- bzw. Berufsoberschulen.